Was fressen Pferde: Kraftfutter, natürliche Kräuter und essenzielles Zusatzfutter

Was fressen Pferde. Blogbeitrag jetzt entdecken auf ran-ans-pferd.de

Pferde fressen auf jeden Fall den ganzen Tag. 😊 Und das ist auch gut und wichtig. 

Pferde fressen Gras, Heu sowie Zusatzfutter, Mineralien, Kräuter und anderes Pferdefutter. Als Pferdebesitzer und Pferdebesitzerin sollte man folgendes wissen: das Verdauungssystem des Pferde kann überraschend zerbrechlich sein. Alles, was in den Magen-Darm-Trakt eines Pferdes gelangt, muss in eine Richtung gehen. Pferde können nicht erbrechen.

Du solltest auch wissen, dass der Magen des Pferdes für die Größe des Tieres verhältnismäßig klein ist und sich leert, wenn er zu etwa zwei Dritteln gefüllt ist, auch wenn das Futter nicht vollständig verdaut ist. Was folgt sind Äppel. Aus diesem Grund ist es für ein Pferd ideal, den ganzen Tag über zu grasen oder Heu zu fressen, anstatt ein oder zwei große Mahlzeiten zu bekommen. Dem Pferd fehlt auch eine Gallenblase, so dass sein System ständig Galle absondert.

Das Verdauungssystem eines Pferdes braucht eine Möglichkeit, die im Gras und Heu enthaltene Zellulose abzubauen. Der Dickdarm des Tieres kann 25 Fuß lang sein und hat so viele Drehungen und Wendungen, dass das Pferd auch potenziellen Arten von Koliken ausgesetzt ist. Aus diesem Grund ist es für einen Pferdebesitzer bzw. einer Pferdebesitzerin so wichtig, die Ernährung des Pferdes zu überwachen und ihm das richtige Futter an den geliebten Vierbeiner zu verfüttern.

Was kannst Du Deinem Pferde füttern

  • Kraftfutter wie Hafer, Mais, Müslis und Gerste 🥣

  • Raufutter als natürliches Pferdefutter wie Heu bzw. Heulage, Stroh und Gras sorgt für eine optimale Darmflora 🌿

  • Zusatzfutter und Mineralfutter wie beispielsweise Schwarzkümmelsamen, Mönchspfeffer, Teufelskralle, Ingwer (Pulver), Kurkuma (Pulver) und viele weitere natürliche Kräuter 🌱

  • Natürliche Pferdeleckerlies z.B. getrocknete Hagebutten

  • Früchte wie Äpfel und Bananen 🍎

  • Wurzelgemüse wie Karotten 🥕

Was fressen unsere Hauspferde und was fressen Wildpferde?

Ein gut gepflegtes Pferd (Haustier) kann eine abwechslungsreiche Ernährung mit Hafer, Gerste, Weizenkleie und essenziell wichtige Mineralien erhalten, obwohl alles, was ein Pferd benötigt, kontinuierliches Kraftfutter und Raufutter, insbesondere Heu, viel Wasser und eine Salzquelle in Form eines Salzsteins zum ablecken. Ein Pferd, das viel Arbeit leistet, oder ein Sportpferd, welches Du für Reitturniere, Dressur und andere Disziplinen trainierst, benötigt jedoch zusätzliche Vitamine und Mineralien. Viele Pferdebesitzer und Pferdebesitzerinnen geben dem Pferd zusätzliches und wichtiges Zusatzfutter.

Das beste Heu ist noch grün, trocken aber nicht zu trocken. Es besteht aus Gräsern und Hülsenfrüchten und hat Stängel, Blätter und Samenstände, die sich noch nicht ganz geöffnet haben.

Wildpferde fressen kein Heu, das von Menschen zubereitet werden muss. Ein echtes Wildpferd wie das vom Aussterben bedrohte Przewalski Pferd, was in der Mongolei lebt, ist auch ein strenger Pflanzenfresser und verbringt einen Großteil seines Tages mit der Nahrungssuche. Neben Gras frisst es auch, Kleeblatt, Erbsen, Astern, Wicken und Katzengras. In den kälteren Monaten frisst es die Rinde und Zweige von den Bäumen sowie Früchte von Bäumen und Sträuchern wie Äpfel, Birnen, Kiefern, Hagebutten von der Rose und Erlen.

Wilde Pferde bzw. Wildpferde wie die im Westen der Vereinigten Staaten vorkommenden Mustangs, fressen auch Sonnenblumen und Distel sowie die Zweige von Ahorn, Wacholder und Salbei. Gräser wie Weizengras, Reisgras und andere Gräser finden sie ebenfalls als natürliche Nahrungsquelle.

Natürliche und wichtige Gräser

Der Magen des Pferdes ist auf die Verdauung von Gräsern und Getreide ausgelegt. Das Pferd kann aber auch viele andere Arten von Nahrung zu sich nehmen. In der freien Natur fressen Pferde zum Beispiel Blätter von Bäumen wie Weiden und Kiefern. Sie fressen auch Sträucher wie Weißdorn und Stechpalme, die Beeren tragen. Trespe, Schwingel und grünes Heu gehören ebenfalls zum natürlichen Buffet der wilden Pferde und Pferd (als Haustier).

Was sollten Pferde nicht fressen

Wenn Du als Reiterin bzw. Reiter ein eigenes Pferd besitzt oder auch als Reitbeteiligung ein Pferd reitest bzw. pflegst, dann weißt Du wie wichtig Dir das Wohlbefinden, die Zufriedenheit und die Lebensfreude des geliebten Vierbeiners ist. Es liegt uns Reitern und Reiterinnen am Herzen, zu wissen, welches Futter das richtige ist. Das hat die höchste Priorität. Wir haben Dir ein paar Pflanzen und anderes Futter aufgelistet, was auf keinen Fall an Pferde verfüttert werden darf. Bitte stimme Dich immer mit Deiner Tierärztin bzw. einem Tierarzt ab, falls Du Dir unsicher bist oder Du etwas in diese Richtung verfüttert hast!

Bitte folgendes Futter nicht an Dein Pferd verfüttern:

  • Blumenkohl, Kohl sowie Brokkoli, können zu Blähungen und Koliken führen
  • Kartoffel können schimmelig sein oder im Hals stecken bleiben, zudem kann es zu einer Toxikose kommen
  • Fleischprodukte
  • Milchprodukte und Milcherzeugnisse können Verdauungsprobleme verursachen
  • Schokolade und Süßigkeiten sollten niemals an Pferde verfüttert werden
  • Lauchgewächse wie Zwiebeln, Knoblauch und Schnittlauch können die Blutkörperchen des Pferdes schädigen bzw. schwächen und sollten daher ebenfalls vermieden werden
  • Tomaten gehören ebenfalls nicht in den Ernährungsplan eines Pferdes

    Einige Pflanzen die besonders gemieden werden sollten:

    • Blauer Eisenhut, Fingerhut (auch bekannt als Roter Fingerhut), Jakobskreuzkraut, Robinie (bzw. Scheinakazie), Johanniskraut, Bergahorn

    Bitte stimme Dich bei Unsicherheiten bzgl. der Ernährung Deines Pferdes immer mit Deiner Tierärztin oder Deinem Tierarzt ab. Wir von ran-ans-pferd können Dir keine persönliche oder individuelle Fachberatung über die korrekte Ernährung Deines Pferdes geben.