Mauke ist eine häufige Hauterkrankung bei Pferden. Mauke tritt häufig an den Beinen und an den Innenseiten der Beine auf, obwohl es auch an anderen Körperteilen auftreten kann. Die Symptome können Juckreiz, leichte Schwellungen, Rötungen und Papeln aufweisen.*

Mauke
Mauke bei Pferden ist eine häufige Erkrankung der Haut, die zum Beispiel durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Die Infektion wird normalerweise durch schlechte Ernährung, Stress, Parasiten oder eine mangelnde Hygiene verursacht. Einige der Symptome von Mauke sind Haarausfall, Juckreiz, Rötung und Schuppung der trockenen Haut.*
Was löst Mauke beim Pferd aus
Mauke beim Pferd kann häufig durch schlechte Ernährung, Stress, Parasiten oder eine mangelnde Hygiene verursacht werden.*
- Schlechte Ernährung bei Pferden beinhaltet normalerweise ein unausgewogenes Verhältnis von Vitaminen, Mineralien und Nährstoffen, eine unzureichende Futteraufnahme oder ungeeignete Fütterungsmethoden.
Was verursacht Stress bei Pferden
Stress bei Pferden wird normalerweise durch schlechte Haltungsbedingungen, äußere Einflüsse wie Lärm, mangelndes Sozialverhalten oder unangemessene Trainingsmethoden verursacht.*
Schlechte Pferdehaltung beinhalten normalerweise eine ungeeignete Unterbringung des Pferdes, unzureichende Fütterung oder einem Mangel an Mineralien, Vitaminen sowie Bewegung und Auslauf. Ein Pferd, das in einem zu engen Stall oder einem ungeeigneten Gehege gehalten wird, hat ein höheres Risiko für Stress und kann an Mauke erkranken.
Natürliche Pflanzen & Samen
Es gibt viele natürliche Pflanzen und Samen, die als Teil der Ernährung für Pferde verwendet werden können.
Dazu gehören unter anderem:
- Brennnesselblätter
- Kürbiskerne
- Leinsamen
- Haferflocken.
Diese Pflanzen und Samen können dem Futter des Pferdes zugesetzt werden, um die Haut positiv zu unterstützen und möglicherweise zu beruhigen.*
Pferdehufe stärken
Pferdehufe stärken mit natürlichen Kräutern wie zum Beispiel Brennnessel, Kümmel und Mariendistel. Diese Kräuter sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die den Huf stärken und ihn fit halten können. Einige Pferdebesitzer mischen diese Kräuter gerne mit einer Grundmischung aus Leinsamenöl, Hafer und füttern es als eine stärkendes Zusatzfutter. Es ist auch möglich, natürliche Pferdepflegeprodukte auf den Huf aufzutragen.
Mehr über Dein Pferd erfahren Alle anzeigen
Quellenangabe (wissenschaftlich)
*"Mykotherapie für Tiere. Pulfer W, Hrsg. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019. doi:10.1055/b-006-163290 (Abgerufen am 15.02.2023)
*"Zivilisationskrankheiten des Pferdes." Fritz C,Maleh S, Hrsg. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2020. doi:10.1055/b-006-166356 (Abgerufen am 15.02.2023)
*"Phytotherapie in der Tiermedizin." Brendieck-Worm C,Melzig M, Hrsg. 2. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2021. doi:10.1055/b000000502 (Abgerufen am 15.02.2023)