Pflege und Ernährung
Pferdeernährung

Regelmäßige Körperpflege, Fütterung und Bewegung ist super wichtig für Deinen Vierbeiner. Es beinhaltet auch die Pflege der Hufe, die richtige Sattelung und das Training, um ein gesundes und glückliches Pferd zu erhalten. Die Pflege eines Pferdes ist eine anspruchsvolle Aufgabe und erfordert ein grundlegendes Verständnis des Pferdes und seiner Bedürfnisse.

Pferdepflege und Pferdeernährung. Jetzt alles über Ernährung Pferd und Pflege Pferd, Pony und altes Pferd für Deinen Reitsport online erfahren ran-ans-pferd.de

Pferdeernährung und Pflege

Pferde sind Dauerfresser. Sie sollten ununterbrochen Zugang zu Futter haben. Es ist essentiell, dass Pferde eine ununterbrochene Zufuhr zu Wasser und Futter haben, damit sie gesund und fit bleiben. Dein Pferd benötigt immer Zugang zu Futter. Doch welche Faktoren sollten bei der Fütterung von Pferden beachtet werden?

Zunächst einmal ist es wichtig, dass das Pferd ausreichend Energie bekommt, um seine täglichen Aktivitäten ausführen zu können. Dies kann in Form von Heu, Gras oder Zusatzfutter erfolgen. Pferde sind jedoch keine reinen Pflanzenfresser und benötigen auch Proteine, Vitamine und Mineralien, die in Futterzusätzen, Kräutern und Gewürzen enthalten sind.

Pferde benötigen immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser. Ein Mangel an ausreichender Flüssigkeitsaufnahme kann zu Verdauungsproblemen und sogar zu Koliken führen.

Neben der richtigen Ernährung spielt auch die Haltung eine wichtige Rolle bei der Gesundheit von Pferden. Sie sollten ausreichend Platz zum Bewegen und Spielen haben und regelmäßig Ausritte oder Trainingseinheiten bekommen. Auch die Pflege des Pferdes, wie das regelmäßige Putzen und Bürsten, trägt zu seinem Wohlbefinden bei.

Jedes Pferd sollte individuell betrachtet werden und die Fütterung entsprechend angepasst werden. Dabei sollte immer der Gesundheitszustand, das Alter und die körperliche Aktivität des Pferdes berücksichtigt werden. Eine Tierärztin oder ein Tierarzt kann dabei behilflich sein, das perfekte Futterprogramm für Dein Pferd zu erstellen bzw. zu beraten.

Achte also darauf, dass Dein Pferd ausreichend und ausgewogen ernährt wird, damit es gesund und glücklich bleibt. Es lohnt sich auch, regelmäßig den Körper des Pferdes zu kontrollieren, um eventuelle Gewichtsveränderungen oder andere Anzeichen von Gesundheitsproblemen frühzeitig zu erkennen. Mit der richtigen Pflege und Fürsorge wirst Du viel Freude mit Deinem Pferd haben.

3 wichtige Aspekte bei der Pferdehaltung

  • Pferde benötigen ausreichend Platz zum Bewegen. Pferde sind sehr aktive Tiere und benötigen genügend Platz und Gelegenheit zur Bewegung, um gesund und fit zu bleiben. Pferde, Ponys und alte Pferde sollten regelmäßig Ausritte oder Trainingseinheiten bekommen und genügend Platz haben, um sich frei mit anderen Pferden bewegen zu können.
  • Pferde benötigen ausreichend Energie und Nährstoffe. Das tägliche Futter für Pferde sollte daher reich an Vitaminen und Mineralstoffen sein.
  • Die regelmäßige Pferdepflege und Gesundheitsvorsorge sollte das A & O darstellen. Pferde sollten regelmäßig gepflegt, gebürstet, kontrolliert und bewegt werden, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu fördern. Auch ein regelmäßiger Besuch von Tierärzten, sollte selbstverständlich sein, um mögliche Anzeichen von Gesundheitsproblemen zu erkennen und frühzeitig handeln zu können.

5 super Kräuter als Zusatzfutter für Pferde und alte Pferde

Wenn Du natürliches Futter für Dein Pferd, Pony und altes Pferd verfüttern möchtest, ist das super, denn Zusatzfutter ohne Zusätze, sind reich an Vitaminen, Mineralien und anderen wichtigen Energieträgern. Stimme Dich am besten immer mit Tierärzten ab, bevor Du natürliches Zusatzfutter verfüttern möchtest.

  • Mönchspfeffer wird häufig als Zusatzfutter für Pferde verwendet, um den Hormonhaushalt zu regulieren und positiv auf den Menstruationszyklus zu wirken.
  • Teufelskralle wird als Zusatzfutter für Pferde verwendet, da es entzündungshemmende Eigenschaften haben kann. Es wird auch häufig von Reitern bei Pferden mit Arthritis und Gelenksproblemen eingesetzt. Eine Abstimmungen mit Tierärzten ist immer Voraussetzung.
  • Schwarzkümmelsamen wird als Mineralfutter für Pferde sowie alte Pferde und Ponies verwendet, da es positive Eigenschaften auf Darm und Verdauung haben kann. Auch können die enthaltenen Öle im Schwarzkümmelsamen Stechmücken, Bremsen und andere Blutsauger im Sommer von den Pferden abhalten, da es sich positiv auf Haut und Fell auswirken kann.
  • Fenchelsamen können sich ebenfalls positiv auf die Verdauung auswirken und Blähungen potenziell lindern. Fenchel wird auch zur Unterstützung der Atmung eingesetzt.
  • Hagebutten enthalten viel Vitamin C. Sie werden häufig als Leckerli eingesetzt und können sowohl als Belohnung verfüttert werden, als auch in das tägliche Futter gemischt werden. Hagebutten können sich positiv auf das Immunsystem des Pferdes auswirken.