Pferde Zähne: Warum ist der Pferdezahnarzt für Pferde wichtig
Du fragst Dich vielleicht, warum ein Zahnarzt für Pferde so wichtig ist. Nun, die Gesundheit Deines Pferdes hängt stark von seinen Zähnen ab. In diesem Artikel werden wir Dir erklären, warum regelmäßige Zahnuntersuchungen und Pflege für Pferde von entscheidender Bedeutung sind. Der Termin des Zahnarztes sollte fester Bestandteil in Deinem Kalender sein, denn die Untersuchung der Zähne ist ein sehr wichtiger Teil in der Pferdepflege.
Pferdezahn: Zähne von Pferden wachsen ständig
Die Zähne von Pferden wachsen ständig, und wenn sie nicht regelmäßig abgenutzt werden, können sie scharfe Kanten entwickeln, die die Wange und die Zunge verletzen können. Diese scharfen Kanten können zu schmerzhaften Geschwüren und Verletzungen führen. Ein Pferdezahnarzt kann diese Probleme erkennen und korrigieren, bevor sie schwerwiegender werden.
Ein gesunder Biss ist für das Wohlbefinden des Pferdes und für seine Leistungsfähigkeit unerlässlich. Wenn die Zähne nicht korrekt ausgerichtet sind, kann dies zu Schwierigkeiten beim Kauen und beim Gebiss führen. Ein erfahrener Pferdezahnarzt kann kontrollieren, dass Dein Pferd einen komfortablen und effizienten Biss hat.
Pferde sind Nichtwiederkäuer
Pferde sind sogenannte Nichtwiederkäuer, was bedeutet, dass ihre Verdauung im Magen und im Darm beginnt, nicht im Pansen wie bei Wiederkäuern. Die richtige Zerkleinerung von Futter ist daher entscheidend. Wenn die Zähne des Pferdes nicht richtig ausgerichtet oder abgenutzt sind, kann dies zu Verdauungsproblemen führen.* Ein Pferd mit Zahnschmerzen wird möglicherweise nicht mehr richtig fressen, was zu Gewichtsverlust und Mangelernährung führen kann.
Zahnprobleme können auch Infektionen verursachen
Zahnprobleme können auch Infektionen verursachen. Wenn sich Bakterien in den Zähnen oder im Zahnfleisch ansiedeln, kann dies zu schmerzhaften Abszessen führen. Ein Pferdezahnarzt kann frühzeitig auf solche Anzeichen achten und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um Infektionen zu verhindern.
Ein schmerzfreies Pferd ist ein glückliches Pferd. Wenn Du sicherstellen möchtest, dass Dein Pferd ein angenehmes und erfülltes Leben führt, ist die regelmäßige zahnärztliche Versorgung von entscheidender Bedeutung. Es wird ihm helfen, bequem zu fressen, besser zu performen zum Beispiel beim Training oder beim Toben mit anderen Pferden und insgesamt glücklicher zu sein.
Wie viel Zähne hat ein Pferd?
Ein ausgewachsenes Pferd hat normalerweise 36 bis 44 Zähne.* Diese Anzahl kann je nach Alter und Geschlecht des Pferdes variieren. Hier ist eine grobe Aufschlüsselung der verschiedenen Arten von Zähnen, die ein Pferd in der Regel hat:
Schneidezähne (Inzisiven)
Pferde haben normalerweise 12 Schneidezähne, sechs im Oberkiefer und sechs im Unterkiefer. Diese Zähne befinden sich vorne im Maul und dienen dazu, das Gras abzuschneiden und zu zerkleinern.
Eckzähne (Kaninen)
Hengste und manchmal auch Stuten haben im Oberkiefer zwei große Eckzähne, die als Hengstzähne bezeichnet werden. Sie fehlen in der Regel bei Stuten und Wallachen.
Prämolaren und Molaren
Pferde haben normalerweise 24 bis 32 Backenzähne, die sich im Oberkiefer und im Unterkiefer befinden. Diese Backenzähne dienen dazu, das Futter zu zermahlen, und sie sind besonders wichtig für die Verdauung.
Wolfszahn: Was sind Wolfszähne bei Pferden
Wolfzähne sind kleine, rudimentäre Zähne bei Pferden, die sich normalerweise im Oberkiefer zwischen den Backenzähnen und den Schneidezähnen befinden. Diese Zähne sind bei Pferden nicht funktional und dienen keinen nützlichen Zwecken beim Kauen oder Verdauen von Nahrung. Stattdessen werden sie oft als störend angesehen und können Probleme verursachen, wenn sie nicht entfernt werden.
Hier sind einige wichtige Informationen zu Wolfzähnen bei Pferden:
- Wolfzähne sind normalerweise klein und spitz und ähneln eher Eckzähnen. Sie sind oft weniger als einen Zentimeter lang.
- Nicht alle Pferde haben Wolfzähne, und sie treten häufiger bei Hengsten auf. In seltenen Fällen können auch Stuten Wolfzähne entwickeln.
- Da Wolfzähne nicht funktional sind und normalerweise "im Weg liegen", können sie bei einigen Pferden Probleme verursachen. Wenn ein Pferd ein Gebiss trägt, wie es bei Reitpferden üblich ist, können Wolfzähne beim Kontakt mit dem Gebiss Unbehagen oder Schmerzen verursachen.
- In den meisten Fällen empfehlen Tierärzte die Entfernung von Wolfzähnen, wenn sie vorhanden sind und Probleme verursachen. Diese Entfernung erfolgt in der Regel, bevor ein Pferd eingeritten wird oder wenn Anzeichen von Gebissproblemen auftreten.
Was sind blinde Wolfszähne bei Pferden
"Blinde Wolfszähne" sind eine Bezeichnung für Wolfzähne bei Pferden, die im Oberkiefer vorkommen, aber aufgrund ihrer Größe, Form oder Positionierung normalerweise keine funktionelle Bedeutung haben. Anders ausgedrückt, sind blinde Wolfszähne, Wolfzähne, die keinen Kontakt mit dem Gebiss haben und daher keine Probleme beim Reiten oder bei der Verwendung eines Gebisses verursachen.
Allgemein ist die Entfernung von Wolfzähnen ein routinemäßiger Zahnarzt-Eingriff.
Wie oft Zahnt ein Pferd?
Pferde zähnen in ihrem Leben kontinuierlich, da ihre Zähne ständig wachsen und sich abnutzen. Dieser Prozess wird als "Zähnewechsel" oder "Dentition" bezeichnet und erfolgt in bestimmten Phasen während des Pferdelebens. Hier sind die wichtigsten Phasen des Zähnewechsels bei Pferden:
Milchzähne (Schneidezähne)
Wie bei Menschen haben auch Pferde Milchzähne, die im frühen Leben durchbrechen. Die ersten Milchschneidezähne erscheinen in der Regel in den ersten Lebenswochen eines Fohlens, und sie werden im Laufe der Zeit durch bleibende Schneidezähne ersetzt.
Milchzähne (Backenzähne)
Pferde haben auch Milchbackenzähne, die im Alter von einigen Wochen bis Monaten durch die bleibenden Backenzähne ersetzt werden.
Bleibende Zähne (Schneidezähne und Backenzähne)
Die bleibenden Zähne des Pferdes wachsen im Laufe seines Lebens ständig weiter. Dieser Wachstumsprozess, bei dem die Zähne sich abnutzen und sich gleichzeitig nachschieben, wird als "Dentalbogen" bezeichnet. Das Pferd zahnt also ein Leben lang, um sicherzustellen, dass seine Zähne gut funktionieren.
Zahnprobleme und Pferdepflege
Aufgrund des ständigen Wachstums der Zähne können im Laufe der Zeit Probleme wie scharfe Kanten, ungleichmäßige Abnutzung oder Zahnspitzen auftreten. Daher ist es wichtig, dass Pferde regelmäßig von einem Pferdezahnarzt untersucht und bei Bedarf behandelt werden, um ihre Zahngesundheit zu gewährleisten.
Die Häufigkeit der zahnärztlichen Untersuchungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter des Pferdes, seine individuelle Zahngesundheit und ob es Anzeichen von Zahnerkrankungen oder Gebissproblemen gibt. Im Allgemeinen sollten Pferde jedoch mindestens einmal im Jahr von einem Pferdezahnarzt untersucht und bei Bedarf behandelt werden. Bei jungen Pferden und älteren Pferden kann die Frequenz der Zahnuntersuchungen variieren, um ihre speziellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Der Besuch vom Pferdezahnarzt ist ein wesentlicher Bestandteil in der Pferdepflege und sollte regelmäßig wahrgenommen werden.
***WICHTIGER HINWEIS:
Bitte beachte, dass die Informationen, die in diesem Beitrag bereitgestellt werden, nicht als tiermedizinische, medizinische oder andere zahnärztliche Fachberatung angesehen werden sollten. Dieser Beitrag dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keinen Ersatz für professionelle tierzahnärztliche, tiermedizinische, medizinische oder fachliche Beratung dar. Für konkrete gesundheitliche oder fachliche Anliegen solltest Du stets qualifizierte Fachexperten oder Tierärzte konsultieren. Wir übernehmen keine Verantwortung für Schäden oder Verluste, die durch die Anwendung der in diesem Beitrag bereitgestellten Informationen entstehen könnten.
Quellennachweise (wissenschaftlich)
*"Die natürliche Funktionsweise der Pferdezähne" in Zivilisationskrankheiten des Pferdes. Fritz C, Maleh S, Hrsg. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2020. doi:10.1055/b-006-166356 (Abgerufen am 03.09.2023)
*"Wolfszähne" in PferdeSkills. Hanbücken F, Dahmen D, Hrsg. 3., vollständig aktualisierte Auflage. Stuttgart: Schattauer GmbH; 2018. doi:10.1055/b-006-161667 (Abgerufen am 03.09.2023)