Hier erfährst Du alles über die Pferdepflege Deines geliebten Vierbeiners. Wir geben Dir Tipps, Tricks und Infos über die richtige Pflege. Außerdem ein paar coole und nützliche Produkte für die Pflege Deines Pferdes.

Warum ist Pferdepflege super wichtig?
- Gesundheit: eine gute Pflege sorgt dafür, dass das Pferd gesund bleibt. Regelmäßiges Putzen und Bürsten hilft, Schmutz und Schweiß zu entfernen, was Hautirritationen und Pilzinfektionen verhindern kann. Außerdem können Probleme wie zum Beispiel Hufrehe oder Hufkrankheiten vermieden werden, wenn die Hufe regelmäßig gepflegt werden.
- Wohlbefinden: Pferde sind von Natur aus soziale Tiere und brauchen viel Aufmerksamkeit, Liebe und Pflege, um sich wohl zu fühlen. Eine gute Pflege kann dazu beitragen, dass das Pferd zufriedener und ausgeglichener ist. Die regelmäßige Pflege kann somit auch Stress vorbeugen.
- Leistung: Pferde, die gut gepflegt werden, können gute Leistung erbringen. Regelmäßiges Training und eine gesunde Ernährung sind auch wichtig, aber eine schlechte Pflege kann dazu führen, dass das Pferd krank wird oder Verletzungen erleidet, was seine Leistung sowie Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Beziehung: die Pflege ist auch eine großartige Möglichkeit, die Beziehung zu Deinem Pferd aufzubauen und zu stärken. Wenn Du Dir genügend Zeit nimmst, um Dein Pferd zu putzen und zu pflegen, zeigst Du Deinem geliebten Vierbeiner, dass Du für Dein Tier da bist, Nähe zeigst, Verbundenheit, Liebe und Zuneigung. Das stärkt Eure gemeinsame Beziehung und kann sich auf dem Reitplatz oder auch im Stall, beim gemeinsamen Arbeiten, positiv auswirken.
Mähne bürsten und kämmen
Die Mähne bürsten und kämmen ist wichtig, um die Gesundheit der Mähne und der Haare des Pferdes zu erhalten. Wie pflege ich die Mähne meines Pferdes richtig? Wir geben Dir ein paar Tipps zur richtigen Pflege der Mähne. Allerdings kann das jeder individuell für sich entscheiden, wir zeigen Dir ganz unverbindlich eine mögliche Vorgehensweise.
- Bürste das Pferd zuerst überall durch, damit Schmutz und Staub entfernt werden. Das hilft, dass das Bürsten und Kämmen der Mähne im Laufe der Pflege einfacher wird.
- Danach kämme die Mähne ordentlich durch, dazu verwendest Du zuerst einen breiten Kamm oder eine Bürste, um die Mähne zu entwirren. Beginne unten und arbeite Dich nach oben. Wenn die Mähne stark verfilzt ist, kannst Du ein Mähnenspray↗ verwenden, um sie leichter zu entwirren.
- Verwende jetzt einen feinen Kamm, um die Mähne zu kämmen. Beginne wieder unten und arbeite Dich langsam nach oben. Wenn der Kamm hängen bleibt, ziehe nicht einfach durch, sondern löse vorsichtig die Verwicklungen, damit Du Deinem Pferd keine Schmerzen zufügst.
- Wenn die Mähne zu lang ist, kannst Du sie mit einer Schere schneiden. Schneide die Mähne jedoch niemals zu kurz ab, da dies das Pferd ungeschützt gegen Insektenbisse und Insektenstiche macht. Die Mähne ist eine Art Fliegenabwehr, ebenso wie der Schweif. Wenn Du Dein Pferd extra absichern möchtest, gegen lästige Fliegen, Bremsen und Insekten, dann kannst Du auch ein Fliegenspray↗ kaufen.
- Wenn Du mit dem Bürsten und Kämmen fertig bist, kannst Du etwas Pflegespray auf die Mähne sprühen, um sie geschmeidig zu halten und zu verhindern, dass sie wieder verfilzt. Mähnensprays und Schweifsprays sind super beliebt unter Pferdeliebhabern in der Pferdepflege.
Ähnlich wie bei der Mähnenpflege, kannst Du die oben genannten Punkte auch für die Schweifpflege anwenden. Achte darauf, dass Du beim Bürsten und Kämmen des Schweifs des Pferdes sanft vorgehst, um Schmerzen und Unbehagen zu vermeiden.
Wenn das Pferd empfindlich ist
Wenn das Pferd empfindlich ist, solltest Du besonders vorsichtig sein und eventuell den Schweif in kleinere Abschnitte teilen. Dazu hältst Du in mit der einen Hand fest, sodass Du beim Kämmen und Bürsten nicht direkt am Schweif ziehst und kämmst bzw. bürstest dann von oben nach unten. Wenn Dein Pferd empfindlich ist, solltest Du ein wenig Abstand halten und die Hinterbeine nie außer Acht lassen. Auch wenn Du Dein Pferd sehr gut kennst, kann es immer nach hinten austreten, zum Beispiel wenn es sich erschreckt oder etwas unangenehm ist.
Die Belohnung nach der Pflege
Wenn Du mit der Schweifpflege fertig bist und auch die Mähne gründlich gekämmt und gebürstet hast, dann hat Dein Pferd definitiv ein Pferdeleckerli verdient. Wenn Du die Belohnung nach der Pferdepflege verfütterst, dann verbindet Dein Pferd die Pflege mit etwas positiven und wird sich nach jeder Pflege auf das Leckerli freuen.
Eine tolle Möglichkeit Dein Pferd direkt nach der Pflege zu belohnen, sind beispielsweise knackige getrocknete Hagebutten, Apfelchips, ungesüßte Bananenchips, Möhren, Äpfel oder andere Apfel und Mineral Leckerlies für Pferde.
Pferdepflege: Alle Themen rund um die Pflege von Pferden
Entdecke die wichtigsten Themen rund um die Pferde pflege. Alles was Du über die richtige Pflege von Pferden wissen möchtest, erfährst Du auf folgenden Seiten:
Nützliches Wissen in der Pflege mit Pferden
Insekten und Parasiten sind nervig. Nicht nur uns gegenüber, sondern auch unseren geliebten Pferden. Um die Plagegeister abzuwehren, kannst Du die Haut und das Fell Deines Pferdes langfristig stärken. Hier kann beispielsweise Schwarzkümmel oder auch Öle für Pferde ein nützliches Ergänzungsfutter darstellen. Aber auch Sprays bieten sich an, um die lästigen Fliegen, Mücken und Bremsen loszuwerden.
Gnitzen sind kleine blutsaugende Insekten, die auch als Kriebelmücken bekannt sind. Sie gehören zur Familie der Stechmücken und sind vor allem in feuchten Gebieten wie Sümpfen, Mooren und nassen Wiesen zu finden. Also genau auf den Wiesen und Weiden, auf denen Pferde stehen. Gnitzen sind besonders aktiv bei warmem, windstillem Wetter, insbesondere am späten Nachmittag und Abend.
Die Bisse der Gnitzen können sehr schmerzhaft und juckend sein, und sie können auch allergische Reaktionen auslösen zum Beispiel Sommerekzem bei Pferden. Pferde sind besonders anfällig für Gnitzenbisse und sie können unangenehme Symptome wie Hautirritationen, Schwellungen und Juckreiz verursachen. Du kannst Pferde vor Gnitzen schützen, indem man sie beispielsweise mit Insektensprays oder Pferdedecke bedeckt, um die Exposition zu minimieren.